Konzeptionelle Darstellung von Büchern, die sich in digitale Netzwerke verwandeln und die Entwicklung der Bildung symbolisieren.
Bildungsexzellenz

Doktorat in Lerntheorien, Pädagogischer Innovation und Zukunft der Bildung

Wissen neu erfinden: Erforschen und theoretisieren Sie die nächste Generation der Weltbildung.

Modalität: Hybrid (Online/Präsenz)
Dauer: 48 Monate
Sprache: FR / DE / EN

Programmzusammenfassung

Die Bildung steht an einem Scheideweg, und zukünftige Bildungsforscher benötigen eine globale Vision und die Beherrschung aufkommender Technologien. Unser Doktorat bereitet Forscher darauf vor, innovative, evidenzbasierte Bildungssysteme zu entwerfen und umzusetzen, die Gerechtigkeit, Inklusion und sinnvolles Lernen in jedem kulturellen Kontext fördern.

Warum diese Promotion an der NGCU wählen?

Erkunden Sie das Potenzial des Metaversums zur Schaffung immersiver Lernerfahrungen. Vertiefen Sie sich in die Neurowissenschaften, um forschungsbasierte pädagogische Strategien zu entwickeln. Analysieren und schlagen Sie Lösungen für globale Bildungsherausforderungen vor. Integrieren Sie Nachhaltigkeitsprinzipien in die Bildung. Sie werden ein Forschungsleiter sein, der in der Lage ist, Bildungstheorien zu transformieren und als Universitätsprofessor, leitender Forscher oder politischer Entscheidungsträger zu agieren.

Programmkoordinatorin

Profilbild von Dr. Isabella Rossi

Dr. Isabella Rossi

PhD in Bildungstechnologie und Lernwissenschaften

Dr. Rossi ist Expertin für Lerndesign und immersive Technologien. Ihre Forschung konzentriert sich auf die Schnittstelle zwischen Neurowissenschaften und digitaler Bildung, mit Veröffentlichungen in Fachzeitschriften wie dem "Journal of Learning Sciences". Sie arbeitet mit der UNESCO an Projekten zur Zukunft der globalen Bildung zusammen.

Innovative Forschungslinien

Entwickelt die Fähigkeit, Lernumgebungen zu erforschen und zu schaffen, die unterschiedliche Kulturen respektieren und feiern, mit Schwerpunkt auf Forschungsmethoden.

Erforscht den Einsatz aufkommender Technologien (VR/AR, Metaversum) zur Schaffung von Lernerfahrungen und analysiert deren Auswirkungen und Wirksamkeit durch Forschung.

Konzentriert sich darauf, wie Nachhaltigkeitsprinzipien in Lehrpläne und Bildungspraktiken integriert werden können, mit dem Schwerpunkt auf der Vorschlagung neuer Modelle.

Untersucht, wie das Gehirn lernt und wie dieses Wissen zur Personalisierung des Unterrichts angewendet werden kann, um Wissen über neue Ansätze zu generieren.

Bereitet darauf vor, bei der Formulierung von Bildungspolitiken zu agieren und sich durch politische und soziale Forschung für Gerechtigkeit und Innovation einzusetzen.